Die zwei EU-Emissäre Habeck und sein französischer Kollege Bruno le Maire erbitten von den Amerikanern einen Rabatt für den Zugang zum amerikanischen Markt.
Gleichzeitig zeigen jedoch die Ergebnisse des deutsch-amerikanischen Handels eine beeindruckende Stärke der deutschen Exporte in die USA (Seite 2). Die Franzosen sind lediglich Mitläufer.
Der amerikanische Inflation Reduction Act (IRA) hat ein Volumen von rd. 400 Mrd. $. Das sind rd. 2,5 % des BIP p. a. bzw. 1,25 % für die Laufzeit von zwei Jahren. Heruntergebrochen auf Deutschland ergäben dies rd. 20 Mrd. € für das deutsche BIP oder nur 10 % dessen, was die Ampel gerade für die sozialen Unterstützungen im Zuge der Eurokrise auszugeben bereit war oder ist. Effekt gleich null. 15 % Lohnerhöhungen für ver.di haben ein ähnliches Gewicht wie die gleiche Forderung im Jahre 1974, damals noch von der ÖTV angestoßen, womit die Lohnpreisspirale begann.
Die FDP-Pläne machen mehr Sinn. Wie von Finanzminister Lindner angekündigt, liegt der Schwerpunkt in steuerlichen Vorteilen für Investitionen. Die Steuersparmodelle waren einst der größte Faktor für den Wohnungsbau, die Sozial-Pfandbriefe der größte Finanzier der Sozialwohnungen. Bis zu 800.000 pro Jahr. Ohne Sonderabschreibungen wäre die gesamte deutsche Kernenergie nicht zustande gekommen. Die Verkürzung der Abschreibungsfristen um durchschnittlich drei bis fünf Jahre war die größte Investitionssäule für die deutsche Industrie. Eine Neuauflage solcher Programme wäre die sicherste Konjunkturstütze schlechthin.
Ein schneller Abbau der Inflation ist unmöglich. Die Geldschwemme der Notenbanken ist die Verhinderung, indem das Geld von den Notenbanken nicht wieder eingesammelt und mithin der Überhang an Geld gegenüber der Gütermenge nur sehr langsam absorbiert werden kann. Dieses Geld ist jedoch der wichtigste Treiber für Aktien und Anleihen mit unterschiedlichen Perspektiven. Immerhin 34 % (lt. Umfragen) der Investoren lassen sich davon beeindrucken. Sie zielen nicht auf die Geldpolitik der Notenbanken, sondern auf die Ideen der Firmen, was diese daraus machen. Zur deutschen Szene siehe Seite 3.
Fazit: Gäbe es den politischen Konflikt um die Ukraine und mithin die nichtkalkulierbaren Risiken nicht, hätten die Märkte schon jetzt den Ansatz, Topkurse zu erreichen, die bis jetzt ein exakter Vorgriff darauf waren, was die ökonomischen Daten zurzeit bestätigen, und zwar durchweg ohne Ausnahme. Die Notenbanken sind lediglich die begleitenden Institutionen ohne nachhaltige Glaubwürdigkeit, aber immerhin mit öffentlicher Wirkung.