Bernecker Newspilot rss

Informationen direkt aus unserer Redaktion

WALMART: Wechsel an der Spitze angekündigt.

<p><strong>Der seit Februar 2014 amtierende CEO Doug McMillon (59) wird Ende Januar 2026 durch John Furner (51) abgel&ouml;st.</strong> Furner, seit 1993 f&uuml;r den Handelskonzern t&auml;tig, verantwortet zurzeit die Gesch&auml;fte im Heimatmarkt USA. Zuvor hatte er u. a. den Gesch&auml;ftsbereich Sam's Club geleitet.</p> <p><strong>McMillon bleibt dem Konzern aus Bentonville, Arkansas, nach seiner Abl&ouml;sung noch zw&ouml;lf Monate lang als Berater erhalten.</strong> - Fast 12 Jahre CEO McMillon in der Kurzbilanz:&nbsp;</p> <p><strong>Ein Kursplus von 312 % f&uuml;r die WALMART-Aktie!</strong> Kein Zufall, sondern das Ergebnis von noch mehr (Digital-)Technik im Konzern. Inklusive Nutzung von KI, was am Kurs klar ablesbar ist. Denn allein seit Beginn des aktuellen Booms (30.11.2022) hat "WMT" eine Verdopplung hingelegt. Manchen "Kernprofiteur" des KI-Themas stellt WALMART damit in den Schatten.&nbsp;</p> <p><strong>Auch die weiteren Aufgaben hat McMillon klug erledigt:</strong> Ob Mitarbeiterorientierung des Konzerns, Modernisierung der Lieferketten sowie - last not least - internationale Expansion. Konsequente Einhaltung einer Preispolitik pro Kunde ist ohnehin "Basic".&nbsp;</p> <p><strong>Einige Wettbewerber wie KOHL'S, KROGER und TARGET haben in diesen Monaten das obere F&uuml;hrungspersonal ebenfalls ausgewechselt bzw. wollen dies noch tun.</strong> An die Performance der Nr. 1 ist die Konkurrenz zwar teilweise herangekommen. Auf lange Sicht hat sich WALMART aber, wenn man den Kursverlauf zum Ma&szlig;stab nimmt, durchgesetzt.&nbsp;</p> <p><strong>Die heutige Reaktion auf den angek&uuml;ndigten Personalwechsel betr&auml;gt im US-B&ouml;rsenhandel minus 1,3 %.</strong>&nbsp;</p> <p>Helmut Gellermann</p> <p>B&ouml;rsianer lesen Briefe der Hans A. Bernecker B&ouml;rsenbriefe GmbH unter <a href="http://www.bernecker.info/boersenbriefe">www.bernecker.info</a> im Abo oder im Einzelabruf.&nbsp;</p>

Der KI-Sektor wird weiter zurechtgestutzt

<p>Es ist noch nicht vorbei im KI-Sektor. Die Luft entweicht weiter. Ein Gro&szlig;teil der Bewertungen ist kaum tragbar. Niemand kann seri&ouml;s beantworten, wie die angek&uuml;ndigten Billionen-Investitionen in Rechenzentren, Chips und Stromnetze finanziert werden sollen. ORACLE verlor vom Top bereits &uuml;ber 30 %. Auch in Asien wurde Tech heute Morgen abverkauft. Es gilt aber die Differenzierung. So sind z.B. die HBM-Spezialisten alles andere als teuer. Dow, DAX oder Stoxx Europe werden wie &uuml;blich mitgezogen, jedoch ohne neue oder negative Aspekte. Die Zahlensaison war auch f&uuml;r Europa bei den gro&szlig;en Unternehmen bislang ein Erfolg. Wir konkretisieren das n&auml;chste Woche mit einem Ausblick auf 2026.&nbsp;</p> <p>Ihr Volker Schulz</p>

RICHEMONT mit starken Halbjahreszahlen

<p>Der Schweizer Luxusg&uuml;terkonzern ist mit Marken wie Cartier, Van Cleef &amp; Arpels, Piaget und IWC am Markt pr&auml;sent. Das Unternehmen erzielt den Gro&szlig;teil seines Umsatzes mit Schmuck und w&auml;chst dort deutlich st&auml;rker als im Uhrensegment. Die starke Marktposition im globalen Luxusgesch&auml;ft sorgt f&uuml;r hohe Margen und stabile Ertr&auml;ge.</p> <p>Richemont hat im ersten Halbjahr 2024/25 deutlich zugelegt und die Erwartungen &uuml;bertroffen. Der Umsatz stieg auf 10,6 Mrd. &euro; und lag 5 % &uuml;ber Vorjahr. Organisch betrug das Wachstum 10 %. Das operative Ergebnis verbesserte sich auf 2,36 Mrd. &euro; und die EBIT-Marge erreichte 22,2 %. Der Gewinn aus dem fortgef&uuml;hrten Gesch&auml;ft erh&ouml;hte sich auf 1,8 Mrd. &euro;. Die ver&auml;u&szlig;erte Online-Sparte ist in diesen Zahlen bereits herausgerechnet. Das Wachstum kam in allen Regionen au&szlig;er Japan voran. Der Schmuckbereich bleibt die klare Ertragsst&uuml;tze. Er legte um 9 % auf 7,75 Mrd. &euro; zu und dominierte die Umsatzstruktur. Der Uhrenbereich zeigte mit 6 % R&uuml;ckgang auf 1,56 Mrd. &euro; Schw&auml;che.</p> <p>Die Anleger konzentrieren sich auf den starken Verlauf im zweiten Quartal. Hier erreichte das organische Wachstum 14 %. Vor allem China kehrte klar auf den Wachstumspfad zur&uuml;ck. Die Nachfrage in den USA zeigt sich weiterhin robust. Die Kostendisziplin und h&ouml;here Preise fingen Gegenwind durch W&auml;hrungen und Rohstoffe ab. Die Marge legte trotz dieser Belastungen zu.</p> <p>Die Analysten reagierten fast durchweg positiv. Vontobel sprach angesichts der starken Entwicklung von einem vorgezogenen Weihnachtsgeschenk. Die Dynamik im zweiten Quartal &uuml;bertreffe die Erwartungen und best&auml;tige die strukturelle St&auml;rke des Gesch&auml;fts. RBC hob das starke organische Wachstum im Schmucksegment hervor und lobte den konsequenten Fokus auf Profitabilit&auml;t. Jefferies best&auml;tigte das Rating &bdquo;Buy&ldquo; mit Kursziel 185 CHF und betonte die h&ouml;chste Wachstumsrate in der Branche. UBS blieb bei &bdquo;Buy&ldquo; mit Kursziel 176 CHF und verwies auf starke Ums&auml;tze sowie eine deutliche &Uuml;berbietung der Prognosen beim operativen Ergebnis. Bernstein sieht Richemont mit Kursziel 190 CHF auf &bdquo;Outperform&ldquo; und hob das klare &Uuml;bertreffen der Markterwartungen hervor. Deutsche Bank Research zeigte sich ebenfalls angetan, blieb aber mit Kursziel 170 CHF bei &bdquo;Hold&ldquo;. Man sieht die St&auml;rke vor allem bei Schmuck und hochwertigen Accessoires.</p> <p>Die Aktie sprang im fr&uuml;hen Handel um bis zu 8,7 % nach oben und steuert wieder auf das Jahreshoch bei 187,55 CHF zu. Am fr&uuml;hen Nachmittag kam der Kurs aber etwas vom Tageshoch zur&uuml;ck und reduzierte den Tagesgewinn auf 4,8 %.</p> <p>Richemont liefert starkes Wachstum an der richtigen Stelle und &uuml;berzeugt bei Marge und Nachfragequalit&auml;t. Das Potenzial f&uuml;r eine weitere Bewertungsausweitung d&uuml;rfte sich vor allem an den dynamischen Schmuckzahlen orientieren. Die Aktie hat klare Chancen auf neue Hochs.</p> <p>Wir hatten in Ausgabe 31/25 vom 30. Juli 2025 in "Der Aktion&auml;rsbrief" bei einem damaligen Kurs von 137,65 CHF geschrieben: "Mit einem KGV 25 (lfd. GJ 25/26) und KGV 21 (26/27) ist die Aktie moderat gepreist und l&auml;sst noch Aufw&auml;rtsspielraum f&uuml;r die n&auml;here Zukunft. Generell ist die Aktie ein Kauf. Wer seinen Einstiegskurs optimieren m&ouml;chte, spekuliert auf einen Auffangboden im Bereich 125 bis 130 CHF. Auf Sicht von 18 bis 24 Monaten trauen wir Richemont einen Kurs von 200 CHF zu.".</p> <p>In der ersten Augusth&auml;lfte fiel der Kurs dann zeitweise unter die Marke von 130 CHF und markierte am 12. August mit 128 CHF sein vorl&auml;ufiges Tief. Damit ist der Kurs in unseren prognostizierten Nachkaufkorridor gefallen. Danach ging es stetig aufw&auml;rts.</p> <p>Richemont ist neben LVMH der aussichtsreichste Player im Luxusg&uuml;tersegment. Mit dem heutigen Sprung &uuml;ber die Widerstandsmarke von 165/167 CHF hat die Aktie nun ein weiteres Kaufsignal generiert. Es bleibt bei unserem Kursziel von 200 CHF.</p> <p>Oliver Kantimm, Redaktion "Der Aktion&auml;rsbrief"<br />&nbsp;</p>

Siemens Energy mit KSB Crossread

<p>Siemens Energy hat seine mittelfristigen Ziele angehoben, nachdem der Auftragsbestand auf ein Rekordniveau gestiegen ist. Treiber sind die starke Nachfrage nach Stromerzeugung f&uuml;r KI-Rechenzentren sowie der Boom bei Gasturbinen. Im Gesch&auml;ftsjahr bis September stiegen die Ums&auml;tze um 15 % auf 39,1 Mrd. &euro;, w&auml;hrend die Eing&auml;nge neuer Auftr&auml;ge mit 58,9 Mrd. &euro; nochmals kr&auml;ftig zulegten. Der Gesamtauftragsbestand bel&auml;uft sich nun auf 138 Mrd. &euro; - Rekord.&nbsp;</p> <p>Da Siemens Energy mehr Gasturbinen und flexible Kraftwerkskapazit&auml;ten liefert, entstehen zugleich neue K&uuml;hl- und Wasserinfrastrukturprojekte. Denn: &nbsp;Jede Gasturbine braucht K&uuml;hlwasser-, Kondensat- und Brenngas-Pumpensysteme von Herstellern wie KSB, Sulzer oder Flowserve. KSB ist hier in mehreren EPC-Projekten (Engineering, Procurement, Construction) Zulieferer. Ein EPC-Projekt ist &uuml;brigens ein schl&uuml;sselfertiges Gro&szlig;projekt, bei dem ein Unternehmen wie Siemens Energy, Technip oder Bilfinger f&uuml;r den Kunden alle drei Phasen &uuml;bernimmt.</p> <p>Ihr Volker Schulz</p>

Aktionärsbrief Portfolios: Stop Loss ProCredit

<p>Das Q3-Zahlenwerk von ProCredit hat keine neuen negativen &Uuml;berraschungen mehr gebracht. F&uuml;r 2025 rechnet das Management nicht mehr mit weiteren negativen Nachrichten hinsichtlich weiterer Kreditausf&auml;lle bzw. nochmals erh&ouml;hter R&uuml;ckstellungen. Aber was kommt 2026? Der Earnings Call brachte hier keine Visibilit&auml;t. Die Bewertung der Aktie ist zwar tief - uns beschleicht aber zunehmend das Gef&uuml;hl, dass die schnelle Expansion des Kreditbuches zulasten der Kreditqualit&auml;t gegangen ist. Stop Loss 7,32 &euro;.</p> <p>Ihr Volker Schulz</p>

WALT DISNEY: Leichte Q4-Enttäuschung mit Lichtblick.

<p><strong>Der Medien- und Unterhaltungskonzern meldete f&uuml;r sein fiskalisches Schlussquartal einen Umsatzr&uuml;ckgang auf 22,46 Mrd. $ (- 0,5 %).</strong> Damit hat sich die Wachstumsschw&auml;che der j&uuml;ngsten Quartale fortgesetzt.</p> <p><strong>Das operative Ergebnis lag mit 3,48 Mrd. $ um 4,8 % tiefer als vor zw&ouml;lf Monaten.</strong> Der bereinigte Gewinn je Aktie &auml;nderte sich von 1,14 auf 1,11 $ je Aktie. Die Bereinigung ist zu beachten, denn inklusive aller Sondereffekte meldete der Konzern die EPS-Verbesserung von 0,25 auf 0,73 $ je Aktie. - Kurz zur Segmentebene:&nbsp; &nbsp;</p> <p><strong>Entertainment (Radio, TV, Streaming) war einerseits die gro&szlig;e Entt&auml;uschung:</strong> 5,7 % weniger Umsatz als vor einem Jahr und ein operatives Ergebnis von 691 Mio. $ (- 35,2 %).</p> <p><strong>Innerhalb des Segments ist aber auch ein Lichtblick zu sehen: Streaming!</strong> Dieses Gesch&auml;ft l&auml;uft auch unter dem Titel "Direct-to-Consumer" (DTC). Es wuchs um 8,0 % auf 6,25 Mrd. $ mit einem operativen Ergebnis von 352 Mio. $ (+ 39 %). Die Gewinnung neuer Abonnenten f&uuml;hrte auf 131,6 Millionen Vertr&auml;ge (+ 3,0 %).&nbsp;</p> <p><strong>Robert Iger zeigte sich optimistisch.</strong> Der unverw&uuml;stliche, im November 2022 zur&uuml;ckgeholte Langzeit-CEO betonte das Vorankommen auf Konzernebene im Gesamtjahr: Darin wuchs der bereinigte Gewinn auf 5,93 $ je Aktie&nbsp; (+ 19,3 %). Der Umsatz wurde um 3,4 % auf 94,43 Mrd. $ ausgeweitet.&nbsp;</p> <p><strong>Iger gl&auml;nzte au&szlig;erdem in Sachen Aussch&uuml;ttung:</strong> Der Aktienr&uuml;ckkauf soll auf 7 Mrd. $ verdoppelt werden. Zudem wurde die Dividende auf 1,50 $ je Aktie erh&ouml;ht, womit allerdings die Dividendenrendite unbeachtlich (ca. 1,4 %) bleibt.</p> <p><strong>Die B&ouml;rsianer waren direkt nach dem Zahlentermin ziemlich entt&auml;uscht.</strong> Der Kurs gab 7,8 % nach. Trotzdem bleibt "DIS" (NYSE-K&uuml;rzel) mit gerade einmal 193 Mrd. $ B&ouml;rsenwert und einem Forward-KGV 17,3 haltenswert.</p> <p>Helmut Gellermann</p> <p>B&ouml;rsianer lesen Briefe der Hans A. Bernecker B&ouml;rsenbriefe GmbH unter <a href="http://www.bernecker.info/boersenbriefe">www.bernecker.info</a> im Abo oder im Einzelabruf.</p>

Insolvenzen und Neugründungen

<p>Lt. Statistischem Bundesamt kletterte die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen im Oktober um 6,5 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Diese Antr&auml;ge gehen jedoch erst nach der ersten Entscheidung eines Insolvenzgerichts auch in die Statistik ein. F&uuml;r August halten die Fachleute daher ein Plus von 12,2 % bei Firmenpleiten gegen&uuml;ber dem August 2024 fest. Immerhin: In den ersten drei Quartalen 2025 nahmen die Neugr&uuml;ndungen von Gewerben zu. Um 6,9 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf insgesamt 487 700, darunter rund 99 300 Betriebe (+9,5 % gegen&uuml;ber Januar bis September 2024), deren Rechtsform und Mitarbeiterzahl auf eine gr&ouml;&szlig;ere wirtschaftliche Bedeutung schlie&szlig;en lassen. Allerdings mussten auch 360 700 vollst&auml;ndige Gewerbeaufgaben festgehalten werden (1,1 %).</p> <p>Annerose Winkler</p> <p><a href="https://www.bernecker.info/unternehmer-brief">Der Deutsche Unternehmerbrief</a></p> <p><a href="https://www.bernecker.info">www.bernecker.info</a></p> <p><br />Publikationen der Hans A. Bernecker B&ouml;rsenbriefe GmbH lesen Sie unter www.bernecker.info im Abo oder im Einzelabruf!</p> <p>&nbsp;</p>

BECHTLE schnellt nach oben.

<p><strong>Der IT-Dienstleister hat am fr&uuml;hen Morgen Q3-Zahlen gemeldet und die Jahresziele best&auml;tigt.</strong> Der Q3-Umsatz stieg auf 1,59 Mrd. &euro; (+ 5,1 %) mit + 2,4 % beim Gewinn vor Steuern auf 80,5 Mio. &euro;. Damit das Jahresziel tats&auml;chlich erreicht werden kann, muss das Q4-Ergebnis um ein Viertel verbessert werden. Diese Botschaft kam im vorb&ouml;rslichen Handel gut an: Die BECHTLE-Aktie legt auf L&amp;S um fast 8 % auf 37,66 &euro; zu. Die Basis f&uuml;r ein Hochlaufen auf zun&auml;chst 42 &euro; ist damit gelegt. J&uuml;ngstes Kursziel (Dt. Bank Research) waren Ende Oktober wiederholte 49 &euro;.&nbsp;</p> <p>Helmut Gellermann</p> <p>B&ouml;rsianer lesen Bernecker-Daily.</p>

Scion Asset Management: Abgemeldet.

<p><strong>Der bekannte Shortseller Michael Burry hat seinen Hedgedfonds Scion Asset Management bei der B&ouml;rsenaufsicht SEC ausgetragen, sprich: abgemeldet.</strong> Das bedeutet, Burry wird keine fremden Gelder mehr verwalten. Bis Jahresende werden die gef&uuml;hrten Fonds aufgel&ouml;st, das Geld geht zur&uuml;ck an die Investoren.&nbsp;</p> <p><strong>Burry erkl&auml;rte den Kunden, dass seine Bewertung von Wertpapieren nicht mehr mit den M&auml;rkten in Einklang stehe.</strong> Seinem Vergleich der aktuellen Situation mit der Dotcom-Blase bleibt Burry allerdings treu. Er h&auml;lt heutiges Bewertungsniveau vielfach f&uuml;r &uuml;berh&ouml;ht.</p> <p>Helmut Gellermann</p> <p>B&ouml;rsianer lesen Briefe der Hans A. Bernecker B&ouml;rsenbriefe GmbH unter www.bernecker.info im Abo oder im Einzelabruf.</p>

SIEMENS liefert die Schlagzeilen der Woche in der deutschen Berichtssaison

<p style="text-align: justify;">Die nun angek&uuml;ndigte direkte Trennung von 30 % der Tochter SIEMENS HEALTHINEERS liegt etwas unter den erwarteten 40 %, ist in der Sache aber nachvollziehbar und richtig. Es erlaubt SIEMENS, die Wachstumsprognose beim Umsatz f&uuml;r das Kerngesch&auml;ft auf 6 bis 9 % zu erh&ouml;hen. Der Gewinn je Aktie soll weiterhin im hohen einstelligen Bereich zulegen. Auf Top-Niveau ist es allerdings stets schwierig in der Kombination mit frischen Quartalszahlen. SIEMENS erzielte im 4. Quartal 2025 einen Industriegewinn von 3,19 Mrd. &euro; und lag damit leicht unter den Analystenerwartungen von 3,32 Mrd. &euro;. Der Umsatz stieg um 3 % auf 21,43 Mrd. &euro; und entsprach damit den Prognosen. Der Nettogewinn belief sich auf 1,84 Mrd. &euro;, was unter dem erwarteten Wert von 2,18 Mrd. &euro; lag. Der Auftragseingang mit 21,4 Mrd. &euro; geht in Ordnung.</p> <p style="text-align: justify;">&nbsp;</p> <p style="text-align: justify;">Das ist ein Auszug aus der Bernecker Daily. Wenn Sie Lust auf mehr haben, klicken Sie <a href="https://www.bernecker.info/bernecker-daily">hier</a>. Jede Ausgabe gibt es im Einzelabruf oder ganz bequem im Abonnement &ndash; b&ouml;rsent&auml;glich gegen 9:30 Uhr. Probieren Sie es aus! Bernecker &ndash; B&ouml;rse kompakt &amp; kompetent</p> <p style="text-align: justify;">&nbsp;</p>

Kooperationen powered by Bernecker

Produkte von Bernecker und unseren Kooperationspartnern

Bernecker Börsenkompass

Finanzen 100

digital | innovativ | mobil

Ob mobil oder über Web, ob konkrete Empfehlung oder relevante News, ob Blue Chip oder Hot Stock:

Mit dem Bernecker Börsenkompass nutzen Sie alle Chancen, überall und immer mit aktuellen Kursen und Charts. 

Bernecker Tradingclub

Trading Club

schnell | mobil | auf den Punkt

Sie wollen von steigenden und fallenden Kursen profitieren?

Dann testen Sie den Bernecker Tradingclub kostenlos. Sie erhalten unsere Empfehlungen per Mail und SMS direkt auf Ihr Handy.

Schnell, mobil, auf den Punkt. So geht Trading!

Broker-Partner: SMARTBROKER+

SMART BROKER

- Werbepartnerschaft -

Schnell, kostenlos und in wenigen Schritten erledigt

"SMARTBROKER+ kann beides: kostenlose Orders und internationale Börsenplätze und obendrauf gibt es noch top Zinsen! Vergleichen Sie das mal mit Ihrem Broker"

Volker Schulz

Referenzen

Kunden vertrauen Bernecker

Hinweis zur Echtheit von Bewertungen:
Die hier veröffentlichten Bewertungen stammen ausschließlich von Personen, die unsere Dienstleistungen / unser Angebot tatsächlich in Anspruch genommen haben. Alle Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung manuell durch uns auf Echtheit geprüft.

Sven G.

04.11.2025

Ich schätze an der Bernecker-Philosophie vor allem die klare, unabhängige Argumentation und die Fähigkeit, politische wie wirtschaftliche Zusammenhänge langfristig zu deuten – das findet man heute nur noch selten.

Margret S.

07.09.2025

Am 10. November bin ich 15 Jahre Abonnentin beim Aktionärsbrief und habe es noch keinen Tag bereut.

Hansjörg P.

23.07.2025

Beide von mir abonnierten Bernecker-Briefe sind wirklich sehr sehr gut. Man kann konkurrierende Produkte in die so berühmte „Tonne“ hauen. Also, großes Kompliment an Sie und Ihr Team.

Marcel A.

26.03.2025

Es freut mich, Abonnent der Actien-Börse zu sein. Auch als Leser des Bernecker-Daily und des Aktionärsbriefs freue ich mich jede Woche aufs Neue. Kompetente und kompakte Analysen, Recherchen und Empfehlungen erster Güte begleiten meine Aktivitäten als Anleger wöchentlich seit vielen Jahren. Und dies zu meiner vollsten Zufriedenheit. Vielen herzlichen Dank.

E. B.

19.11.2024

Über viele Jahre konnte ich Ihre wertvolle Arbeit verfolgen und deren Früchte genießen. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken. Sie war für mich auf vielen Ebenen ein Gewinn. [...] Sollte irgendwann mein Interesse an den Märkten wieder zurückkehren und ich mir wieder die Zeit dafür nehmen wollen, würde ich Ihre Dienste sehr gerne wieder in Anspruch nehmen. Sie sind und bleiben für mich die Nummer eins!

Peter S.

09.01.2025

Übrigens: ich habe gestern das Jahres-Abo bei Ihnen bestellt und damit vom Monats-Abo umgestellt – Ihre Unterstützung war meine primäre Motivation und an einen Service wie Ihren kann man sich ruhig auf Jahresbasis binden.

Josef L.

31.08.2024

Kompetent, klar, informativ, klare Orientierung, gute Argumente. Klare Strukturierung für Anlage! [...] Eindeutig das qualitativ Beste im Vergleich zu dem Gebrabbel, was sonst durch den Äther gejagt wird. Diese Sendung [im Rahmen von Bernecker.TV am 30.08.24, Anm. der Red.] hat 100.000 Aufrufe verdient.

Norbert S.

05.07.2024

Ich habe gerade die Worte des Webinars von Herrn Bernecker aufgenommen und bin von seiner Klarheit und seinen Mut machenden Perspektiven heute genauso begeistert wie 1970, als ich Herrn Bernecker als junger Redakteur beim Aktionär in Düsseldorf erleben durfte. [...] Ich bin inzwischen auch 77 Jahre alt und halte es, genau wie Hans A. Bernecker, für wichtig, bei den Folge-Generationen Perspektiven, Zuversicht, Hoffnung und Aufbruchstimmung zu verbreiten.

Matthias S.

28.06.2024

Es [das Webinar mit Hans A. Bernecker, Anm. des Verlages] ist eine faszinierend weise Zusammenfassung der Gesamtgemengelage und genießt meinen höchsten Respekt und passt sogar zu meiner Lebenserfahrung sowie meinen Hoffnungen. Schade das dieser Sachverstand in der veröffentlichten Politik kaum Raum hat. Diese Sendungen vom Team Bernecker und vorne weg von Herrn Bernecker selbst erwarte ich - ausgleichend zum sonstigen Medienrummel - regelmäßig mit freudigem Interesse.

Dieter S.

28.06.2024

Hallo Herr Brahm, Das nenne ich einmal Kundenservice! Schneller geht nicht, vielen Dank und ein schönes Wochenende.

Bernd L.

11.06.2024

Ihr Bernecker-Börsenkompass ist wirklich Klasse. Er liest sich verständlich und nachvollziehbar. Sicher werde ich künfig ein treuer Leser bleiben. Sie haben Recht, es ist für jeden etwas dabei. Toll fand ich auch wie Sie den Hintergrund der Telekom-Aktie beleuchtet haben..

Stephan R.

30.03.2024

Hallo liebes Bernecker Team, ich finde Sie machen einen super Job. Danke!

Bernhard F.

20.12.2023

Verehrtes Bernecker-Team, ich bin seit diesem Jahr wieder Abonnent beim Aktionärsbrief. [...] Ich liege aktuell mit der Nachbildung des spekulativen Portfolios im Plus. Sie haben es auch heuer wieder geschafft, im Spekulativen Portfolio eine ordentliche Schippe draufzulegen. Hierfür meinen Respekt. Wenngleich der DAX heuer eine höhere Rendite einfährt, so liegen Sie doch vom Start weg (3.1.2000) mit dem Spekulativen Portfolio extrem weit vorne.

E. A.

27.09.2023

Guten Morgen, keine Frage, sondern ein Dank: Sehr hilfreiche Analyse zum aktuellen DAX-Geschehen! Gruß E. A.

Markus H.

09.08.2023

ich sage immer, hätte ich den Bernecker Börsenkompass bereits vor 5 Jahren gekannt, denn zu diesem Zeitpunkt bin als LAIE an der Börse eingestiegen, könnte ich heute alle 20 Wohnungen hier im Haus kaufen. Ich finde Euch super seriös

Welche Börsenbriefe passen zu Ihnen und Ihrer Strategie?

Börsenbrief-Finder

Unser Börsenbrief-Finder hilft Ihnen, schnell und einfach den passenden Börsenbrief zu finden. Nach nur wenigen Fragen erhalten Sie 2 bis 3 Vorschläge, sofort und ohne Registrierung. Viel Spaß mit unserem Börsenbrief-Finder!