Bernecker Newspilot
Informationen direkt aus unserer Redaktion
Hans A. Bernecker
Redakteur
ELEKTROLUX war einst die Nr. 1 für Elektrogeräte mit Schwerpunkt Haushalt inkl. AEG, die übernommen wurden. Der zweite Weltmeister ist ERICSSON als immer noch großer, aber nicht mehr standsicherer Anbieter in der Mobilfunktechnik.
Beide sind mit - 7 und - 17 % die größten Verlierer in Stockholm seit Jahresanfang. Die soeben vorgelegten Halbjahresberichte sind eine Enttäuschung.
Investiert bleiben oder die Schwächephase für eine Comeback-Spekulation nutzen?
Für beide kommt der Gegenwind aus China. Qualitätsunterschiede gibt es kaum noch, entschieden wird über den Preis. Damit ist eine nachhaltige Umsatzdynamik nicht erreichbar. Das erinnert an das Schicksal von NOKIA, dem einstigen Weltmeister für Handys, der unterging. Beide Schweden sind bis auf Weiteres keine Investments. Wer alte Positionen hält, stellt glatt. […]
Dies ist ein Ausschnitt aus der neuen Actien-Börse. In der aktuellen Ausgabe analysiert Hans A. Bernecker, Deutschlands erfahrenster Börsenexperte, die Marktlage und verrät Ihnen, wie Sie sich als Anleger am besten positionieren.
Mehr dazu lesen Sie in der aktuellen Actien-Börse Nr. 30! Den kompletten Brief erhalten Sie im Abo oder im Einzelbezug auf www.bernecker.info und über unsere Bernecker-App.
Weitere Themen der Actien-Börse Nr. 30 u. a.:
- Europas Abhängigkeit von den USA ist deutlich zu relativieren
- Die Initiative "Made for Germany" startet
- SCHWERPUNKTE: Umfangreicher Blick auf die Chip-Werte
- VONOVIA, TAG und LEG – Konsolidierung beendet?
- GRENKE mit spannender Ausgangslage
- WALL STREET: Die Tech-Giganten sind nicht zu halten
Ihre Bernecker Redaktion / www.bernecker.info
Jens Brahm
Redakteur
Donald Trump stellt die Senkung von Zöllen auf europäische Produkte in Aussicht, wenn die EU ihren Markt stärker für die USA öffnet. Friedrich Merz deutet an, dass im Handelsstreit zwischen der EU und den USA eine tragfähige Einigung kurz bevorstehen könnte. Gestern trafen sich der deutsche Kanzler und der französische Präsident Marcon und ließen verlauten, dass die EU 15% Zoll akzeptieren würde. Das wäre analog zu Japan, aber es scheint weiter möglich, dass Trump den Europäern mehr abverlangen möchte. Die Kuh ist weiterhin nicht vom Eis, aber wenn sie das ist, reagieren die Indizes mit Ausbrüchen nach oben. Ob die EU vorher den Folterkasten zeigen muss, also Zölle auf Dienstleistungen von Google, Facebook, Amazon und Co, wird sich zeigen. Kommt es so, gibt es kräftige Rücksetzer.
Das war ein Auszug aus dem Bernecker Börsenkompass. Mehr davon finden Sie hier bei unserem Partner Finanzen100. Zugriff auf alle Inhalte bekommen Sie über ein kostenloses Probeabo. Das können Sie in den ersten zwei Monaten mit einer e-Mail an kundenservice@finanzen100.de wieder beenden, das gilt nur wenn Sie über unsere Website buchen. Wir sind überzeugt, dass Sie bleiben werden. Probieren Sie es kostenlos aus!
Volker Schulz
Chefredakteur
Übernahmegerüchte um Ceconomy – JD.com prüft Offerte mit 23 % Aufschlag!
Die chinesische E-Commerce-Größe JD.com steht laut einem Bloomberg-Bericht kurz vor einer Entscheidung über ein Übernahmeangebot für Ceconomy AG, den Mutterkonzern von MediaMarkt und Saturn. Insidern zufolge wird eine Offerte von rund 4,60 € je Aktie geprüft – das entspricht einem Aufschlag von 23 % auf den Schlusskurs vom Mittwoch (3,75 €). Ceconomy-Aktien sprangen nach Veröffentlichung des Berichts zeitweise um 12 % – die Börse taxiert das Unternehmen aktuell auf etwa 2 Mrd. €. Eine Übernahme dürfte maßgeblich vom Willen der Großaktionäre, also der Kellerhals-Familie (Gründer von MediaMarkt), Franz Haniel & Cie. GmbH und den Familien Schmidt und Beisheim, einst bei Metro AG engagiert, abhängen.
Trifft unser wöchentliches Parkettgeflüster vom 11.06.2025 (www.bernecker.info) im Aktionärsbrief mal wieder ins Schwarze?
Ihre Bernecker Redaktion
Markus Horntrich
Redakteur
Mit Google konnte der Konzern stark um 10,4 % auf 71,34 Mrd. $ im Werbegeschäft wachsen, auch dank Einfluss der eigenen KI. Insgesamt legte der Konzernumsatz um 14 % auf 96,43 Mrd. $ zu und damit mehr als erwartet. Der Gewinn stieg um 19,4 % auf knapp 28,2 Mrd. $, der Gewinn je Aktie legte um 22 % auf 2,31 $ zu. Damit steht die gestern avisierte positive Überraschung.
Das ist ein Auszug aus der Bernecker Daily. Wenn Sie Lust auf mehr haben, klicken Sie hier. Jede Ausgabe gibt es im Einzelabruf oder ganz bequem im Abonnement – börsentäglich gegen 9:30 Uhr. Probieren Sie es aus! Bernecker – Börse kompakt & kompetent
Annerose Winkler
Redakteurin
Auch im Juli bricht der Einkaufsmanagerindex von S&P Global nicht steil in die Höhe aus. Stattdessen verzeichnen die Marktforscher für Industrie und Dienstleistungen zusammen nun 50,3 nach 50,4 Punkten im Juni. Der Sub-Index für die Verarbeiter wird bei 49,2 nach 49 Zählern im Vormonat verortet, derjenige für die Services bei 50,1 nach 49,7 Punkten.
Annerose Winkler
Publikationen der Hans A. Bernecker Börsenbriefe GmbH lesen Sie unter www.bernecker.info im Abo oder im Einzelabruf!
Annerose Winkler
Redakteurin
Heute morgen meldete die GfK, dass sich die Laune der Verbraucher weiterhin ohne klaren Trend entwickelt. Zwar steigen die Einkommenserwartung und die Sparneigung im Juli erneut an, dafür verschlechtern sich jedoch die Konjunkturaussichten der Konsumenten und ihre Anschaffungsneigung. Das ergibt für die GfK unterm Strich für August einen Rückgang des Konsumklima-Indikators um 1,2 auf -21,5 Punkte.
Annerose Winkler
Publikationen der Hans A. Bernecker Börsenbriefe GmbH lesen Sie unter www.bernecker.info im Abo oder im Einzelabruf!
Oliver Kantimm
Redakteur
Die Deutsche Bank hatte die Einstufung für die Aktie des Online-Apothekenkonzerns nach einer positiven Entscheidung des BGH zu Boni für rezeptpflichtige Medikamente auf "Kaufen" belassen und das Kursziel von 214 € bestätigt. Die Aktie hatte Ende Mai/Anfang Juni sehr schwach tendiert. Das deutsche Gesundheitssystem wechselt bis April 2026 von CardLink-Technik zur verpflichtenden Gesundheits ID als Zugangssystem für E-Rezepte. Viele Patienten nutzen diese ID bislang freiwillig. Die Sorge, dass ohne verpflichtende Nutzung ein großer Teil der Online E Rezepte zukünftig nicht mehr über Redcare abgewickelt werden, hatte den Kurs belastet. Nun aber scheinen sich auch wieder positivere Aspekte in der Kursentwicklung niederzuschlagen.
Dies ist ein Auszug aus unserem Brief „Der Aktionärsbrief“, Ausgabe 30.
Schlaglichter dieser Ausgabe:
-Zoll-Thematik verliert an Brisanz
-Die "M7" vor den Zahlen
-Silber sieht immer besser aus
-Chemie vor dem Comeback
-Überflieger Grand Canyon Education
-Volltreffer NRG Energy
-Brisante Gerüchte um die Kryptos-Saatguthersteller profitieren vom Klimawandel
-Bulgarien bietet Rendite
-Redcare Pharmacy vor Kursverdoppelung?
Börsianer lesen Briefe der Hans A. Bernecker Börsenbriefe GmbH unter www.bernecker.info im Abo oder im Einzelabruf!
Ihre Bernecker Redaktion / www.bernecker.info
Markus Horntrich
Redakteur
Produkt-Informationen und Bezugsangebote finden Sie hier: Frankfurter Börsenbrief.
Catharina Nitsch
Redakteurin
Die USA und Japan haben einen neuen Zoll-Deal verhandelt. Man einigte sich nun auf gegenseitige Zölle von 15 %. Zuvor hatte Trump noch Zölle von 25 % gefordert. Die Anleger feiern das Abkommen, allen voran der Nikkei, der um starke 3,5 % stieg. Aber auch der DAX wird an der Freude teilhaben...
Catharina Nitsch aus Ihrer Bernecker Redaktion / www.bernecker.info
Börsianer lesen Briefe der Hans A. Bernecker Börsenbriefe GmbH unter www.bernecker.info im Abo oder im Einzelabruf!
Volker Schulz
Chefredakteur
Produkt-Informationen und Bezugsangebote finden Sie hier: Der Aktionärsbrief.